Übung 1: Ordnung ins Chaos bringen!
Eine Kooperationsübung zum besseren Kennenlernen. Fördert den Zusammenhalt und dient der Auflockerung.
Überblick
- Dauer: 15-45 Minuten
- Methode: Stuhlkreis
- Material: Start- und Zielmarkierung; für Varianten: Zeitungspapier, Kreppband
Den Leitfaden zur Durchführung dieser Übung finden Sie unter der Schulebene bei den Leitfäden zur Durchführung der Projekttage.
Schritt |
---|
1. Vorgespräch |
2. Ablauf |
3. Abschlussgespräch |
1. Vorgespräch
Verhaltensregeln
Beispielformulierung:
- "Was müssen wir beachten, damit die Übung gelingt und wir alle Spaß haben können?"
Beispiele für mögliche Antworten:
- Wir müssen uns gut absprechen.
- Nicht schubsen
- Zuhören.
Sammeln Sie die Beiträge der Schülerinnen und Schüler und ergänzen Sie Ihre eigene Erwartung.
Inhalt
Die Klasse soll sich nach einem vorgegebenen Kriterium in der richtigen Reihenfolge im Stehkreis aufstellen. Sie entscheiden, wie lang die Übung dauert, wie viele Runden gespielt werden und wie hoch die Schwierigkeit sein soll.
Wenn es gelingt, dass sich alle in der richtigen Reihenfolge aufstellen, gibt es Punkte für die gesamte Klasse.
Im Stehkreis: Markieren Sie links und rechts von Ihnen den Start und das Ziel.
Beispielformulierung:
- "Eure Aufgabe ist, euch zu sortieren und euch einen neuen Platz zu suchen. Hier ist der 'Start' und hier ist das 'Ziel'."
(zeigen Sie auf die jeweilige Markierung) - "Ich möchte gern, dass ihr euch alphabetisch nach Vornamen sortiert. Derjenige oder diejenige im Alphabet ganz vorn müsste dann links von mir stehen."
(zeigen Sie auf die Startmarkierung) - "Könnte das zum Beispiel Anton sein? Danach würde vielleicht Bryan kommen. Und immer so weiter. Ich glaube, dass Zainab, da sie mit Z anfängt, wohl eher rechts von mir einen Platz finden wird."
(auf Seite der Zielmarkierung zeigen) - "Wenn ihr es schafft, dass alle richtig stehen, bekommt ihr als Klasse einen Punkt. Ich bin gespannt, wie gut ihr seid! Ihr habt so viel Zeit, wie ihr braucht. Sobald ihr fertig seid, gebt ihr mir ein Zeichen. Dann werten wir aus. Und los geht’s!"
2. Ablauf
Wenn die Klasse mit einer Runde fertig ist, überprüfen Sie das Ergebnis. Helfen Sie und motivieren Sie die Schüler, falls die Reihenfolge nicht richtig ist.
Beispielformulierung:
- "Ihr habt das schon richtig gut gemacht. Leider gibt es keinen Punkt, weil die Reihenfolge nicht ganz richtig war. Aber wir haben ja noch weitere Runden vor uns!"
Varianten
Zeitungspapier: Legen Sie auf dem Boden Zeitungspapier im Kreis aus, sodass jeder Teilnehmende auf einem Blatt steht. Die Papiere dürfen nicht umgelegt werden.
- "Ihr dürft nicht den Boden betreten, nur das Zeitungspapier. Wer Hilfe braucht, streckt die Hand aus, dann helfe ich."
Ohne Sprache:
- "Schafft ihr es in der nächsten Runde mit der nächsten Kategorie, dass ihr euch nicht mehr absprecht?"
Auf der Linie balancieren: Statt Zeitungspapier können Sie auch mit Kreppband arbeiten. So wird aus dem Kreis eine Linie. Dazu ziehen Sie eine Linie durch den Raum und markieren den Start an einem und das Ziel am anderen Ende.
Auf der Bank balancieren: Falls möglich, können Sie die Übung auch mit Bänken in der Turnhalle machen. Die Markierungen kommen nach vorne und hinten und die Schülerinnen und Schüler sortieren sich auf der Bank, ohne den Boden zu berühren.
Weitere Sortierkriterien
- Alphabetisch nach Nachnamen
- Schuhgröße
- Hausnummer (wer an zwei Orten wohnt, darf sich eine Nummer aussuchen)
- Körpergröße
- Augenfarbe (hell bis dunkel; oder mit vorgefertigten Karten arbeiten, die auf dem Boden verteilt werden: hellblau, blau, blau-grün, grün-braun, etc.)
3. Abschlussgespräch
Mögliche Fragen zum Ablauf:
- "Was hat besonders gut geklappt?"
Beispiele für mögliche Antworten:- Wir haben uns gegenseitig unterstützt.
- Alle haben mitgemacht.
- Wir waren geduldig.
- Wir haben aufeinander achtgegeben.
- Wir waren konzentriert.
- Wir haben alle ein gemeinsames Ziel vor Augen gehabt.
- "Wurden die Regeln eingehalten? (Daumenprobe)"
- "Was hat nicht so gut geklappt?"
- "Was hättet ihr euch noch gewünscht für die Übung?"
Mögliche Fragen zum Inhalt der Übung:
- "Habt ihr etwas Neues über jemanden erfahren?"
- "Wie war es für Euch, so oft einander in die Augen zu gucken?"
- "Was hat diese Übung mit unserem Projekt 'Gemeinsam Klasse sein' zu tun?"
Zum Schluss: Loben Sie die Klasse für die erfolgreiche Übung und für das prosoziale Verhalten.