Wer kann an dem Projekt teilnehmen?
Hier erfahren Sie alles Wichtige über die Teilnahmevoraussetzungen und wer die Ansprechpersonen in den Bundesländern sind.

Mit dem Projekt "Gemeinsam Klasse sein" geht Die Techniker zusammen mit den zuständigen Behörden und Ministerien aus zahlreichen Bundesländern gegen Mobbing an Schulen vor.
Teilnahme an einer Fortbildung
Um das Projekt "Gemeinsam Klasse sein" zielgerichtet umsetzen zu können, werden die Lehrkräfte im Rahmen einer regionalen Fortbildung geschult. Nach der Schulung wird ein individueller Zugangscode für die Onlineplattform ausgegeben.
Kooperations- und Ansprechpersonen in den Bundesländern
Schulen aus den unten genannten Bundesländern, die am Projekt teilnehmen wollen, können sich an die regionalen Ansprechpersonen wenden.
Baden-Württemberg
Postfächer der Ansprechpersonen in den Regionalstellen des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg:
Regionalstelle Freiburg: praevention@zsl-rs-fr.kv.bwl.de
Regionalstelle Tübingen: praevention@zsl-rs-tue.kv.bwl.de
Regionalstelle Stuttgart: praevention@zsl-rs-s.kv.bwl.de
Regionalstelle Schwäbisch Gmünd: praevention@zsl-rs-gd.kv.bwl.de
Regionalstelle Mannheim: praevention2@zsl-rs-ma.kv.bwl.de
Regionalstelle Karlsruhe: praevention2@zsl-rs-ka.kv.bwl.de
Bayern
Bitte kontaktieren Sie den Ansprechpartner an der für Sie zuständigen Staatlichen Schulberatungsstelle:
Oberbayern-West: Sebastian Reichert, reichert@gym-icking.de
Oberbayern-Ost: Christian Rhein, c.rhein@sbost.de
Niederbayern: Katrin Glück, katrin.glueck@sbndb.de
Oberpfalz: Manuela Beck, schulpsychologin.kepler@web.de
Oberfranken: Jürgen Eckert, khg@eckert-bamberg.de
Mittelfranken: Ulrike Fechter, fechter@schulberatung-mittelfranken.de
Unterfranken: Gabriele Lutz, gabriele.lutz@schulberatung-unterfranken.de
Schwaben: Constanze Ludwig, c.ludwig@schulberatung-schwaben.de
München Stadt und Landkreis: Sonja Koebke, sonja.koebke@sbmuc.de
Berlin
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Koordination schulische Prävention
Bernhard-Weiß-Straße 6
10178 Berlin
Birgit Olsok
E-Mail Birgit.olsok@senbjf.berlin.de
und
Reimer Siemsen
E-Mail Reimer.siemsen@senbjf.berlin.de
Brandenburg
Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg
Ramona Krautz
Referentin für Gewaltprävention
Heinrich-Mann-Allee 107
14473 Potsdam
Tel. 03 31 - 866 37 92
E-Mail ramona.krautz@mbjs.brandenburg.de
Weitere Informationen finden Sie hier.
Bremen
Freie Hansestadt Bremen
Landesinstitut für Schule
Referat Schulentwicklung
Soziales Lernen
Am Weidedamm 20
28215 Bremen
Meike Herminghausen
Tel. 04 21 - 36 11 81 97
E-Mail meike.herminghausen@lis.bremen.de
Hamburg
Behörde für Schule und Berufsbildung
Beratungsstelle Gewaltprävention
Hamburger Straße 129
22083 Hamburg
Tel. 040 - 428 63 70 20
E-Mail gewaltprävention@bsb.hamburg.de
Weitere Informationen finden Sie hier.
Hessen
Hessisches Kultusministerium
Luisenplatz 10
65185 Wiesbaden
Dr. Gregor Kuhn
Tel. 06 11 - 368 26 66
E-Mail gregor.kuhn@kultus.hessen.de
Mecklenburg-Vorpommern
Ministerium für Bildung und Kindertagesstätten
Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQ M-V)
Schmiedestr. 8
19053 Schwerin
Referentin für Bildung für nachhaltige Entwicklung, Gleichstellung und Gewaltprävention
Dr. Martina Trümper
Tel. 03 85 - 58 81 78 66
E-Mail M.Truemper@iq.bm.mv-regierung.de
Niedersachsen
Bitte kontaktieren Sie das für Sie zuständige Regionale Landesamt für Schule und Bildung
Regionales Landesamt für Schule und Bildung Lüneburg
Gesine Hahn
E-Mail gesine.hahn@rlsb-lg.niedersachsen.de
Regionales Landesamt für Schule und Bildung Osnabrück
Johannes Läsche
E-Mail johannes.laesche@rlsb-os.niedersachsen.de
Regionales Landesamt für Schule und Bildung Hannover
Sarah Iken
E-Mail sarah.iken@rlsb-h.niedersachsen.de
Regionales Landesamt für Schule und Bildung Braunschweig
Bettina Rohse
E-Mail bettina.rohse@rlsb-bs.niedersachsen.de
Nordrhein-Westfalen
Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in Nordrhein-Westfalen (LPS)
Annabel Krome
Evelyn Schuster
Landeshauptstadt Düsseldorf
Amt für Schule und Bildung
Zentrum für Schulpsychologie 40/4
Willi-Becker-Allee 10
40227 Düsseldorf
Tel. 02 11 - 899 88 28 (Durchwahl)
Tel. 02 11 - 899 53 40 (Sekretariat)
Fax 02 11 - 892 92 20
Rheinland-Pfalz
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Abteilung 3 - Schulpsychologische Beratung
Butenschönstraße 2
67346 Speyer
Heinz Gödert
E-Mail Heinz.Werner.Goedert@pl.rlp.de
Jennifer Lang
E-Mail jennifer.lang@pl.rlp.de
Weitere Informationen finden Sie hier.
Saarland
Ministerium für Bildung und Kultur Saarland
Referat B 3: Abteilung 3 Bildungspolitische Grundsatz- und Querschnittsangelegenheiten
Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken
Hagen Berndt
Tel. 0681-501 38 63
E Mail h.berndt@bildung.saarland.de
Sachsen-Anhalt
Ministerium für Bildung
Referat 25: Schulpsychologie, fächerübergreifende Themen, EU- und internationale Angelegenheiten
E-Mail praevention-in-schule@sachsen-anhalt.de
Landesschulamt, Referat 23: Schulpsychologische Beratung
Referatsleiterin: Carola Wilhayn
E-Mail carola.wilhayn@sachsen-anhalt.de
Weitere Informationen finden Sie hier.
Schleswig-Holstein
Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein
Zentrum für Prävention
Koordination: Sexuelle Gewalt, Kindeswohl und Mobbing/Cybermobbing
Schreberweg 5
24119 Kronshagen
Heike Teske
Tel. 04 31- 54 03-276
Fax 04 31 - 98 86 230-276
E-Mail Heike.Teske@iqsh.landsh.de
Weitere Informationen finden Sie hier.
Thüringen
Bitte kontaktieren Sie das für Sie zuständige Staatliche Schulamt:
Staatliches Schulamt Mittelthüringen
Anna Ragnitz
E-Mail Anna.Ragnitz@schulamt.thueringen.de
Lydia Meißner
E-Mail lydia.meissner@schulamt.thueringen.de
Staatliches Schulamt Nordthüringen
Jonas Dirlam
E-Mail jonas.dirlam@schulamt.thueringen.de
Erik Schlie
E-Mail erik.schlie@schulamt.thueringen.de
Staatliches Schulamt Ostthüringen
Carolin Bergleiter
E-Mail carolin.bergleiter@schulamt.thueringen.de
Staatliches Schulamt Südthüringen
Christin Hennig
E-Mail Christin.Hennig@schulamt.thueringen.de
Staatliches Schulamt Westthüringen
Danielle Pape-Wallendorf
E-Mail Danielle.Pape-Wallendorf@schulamt.thueringen.de
Weitere Bundesländer
Das Projekt "Gemeinsam Klasse sein" gibt es bislang bereits in den zuvor genannten Bundesländern. Mit den Behörden und Ministerien weiterer Bundesländer werden derzeit Gespräche geführt.
Nutzen Sie für weitere Informationen zu noch nicht aufgeführten Bundesländern unser Kontaktformular .